Kieferorthopädie
Zahnfehlstellungen sind nicht nur ein kosmetisches Problem
Die richtige Stellung der Zähne ist die Voraussetzung für eine ordnungsgemäße
Funktion des Gebisses. Fehlstellungen können eine Vielzahl von Schäden und Beschwerden verursachen:
Zahnfleischschwund mit Zahnausfall, Überlastungen von Zähnen mit Schmelzverlust, Schmerzen im
Kiefergelenk, nächtliches Knirschen, Muskelverspannungen und Kopfschmerzen.
Abnehmbare Spangen
Herausnehmbare Apparate bestehen aus einer Kunststoffbasis mit Drähten und
Schrauben und ermöglichen die Korrektur des Missverhältnisses von Ober- und Unterkiefer wie zum
Beispiel beim Kreuzbiss oder beim vorstehenden Oberkiefer. Voraussetzungen für die Wirksamkeit dieser
Spangen sind das Einhalten der vorgegebenen Tragezeiten von 16 Stunden täglich und das Vorhandensein
von Wachstum, das von den Spangen in die gewünschte Richtung gesteuert wird.
Festsitzende Spangen
Bei komplizierten Zahn- oder Kieferfehlstellungen werden in der Kieferorthopädie
eher festsitzende Spangen eingesetzt, da die abnehmbaren Apparate nur eingeschränkte Möglichkeiten der
Behandlung bieten. Es werden kleine Metall- oder Keramikblöckchen, die Brackets, an der Außenseite auf
die Zähne geklebt, wo sie für die Dauer der Behandlung bleiben. Die Brackets werden mit einem
Drahtbogen verbunden. Die dadurch an den Zähnen wirkenden Kräfte führen diese letztlich in ihre
Idealposition. Festsitzende Spangen sind sichtbar, ein Umstand der sowohl vom Kind als auch von der
Umwelt akzeptiert wird. Der Mundinnenraum bleibt frei, daher wirken sich diese Apparate kaum aufs
Sprechen aus, erfordern aber eine äußerst gründliche Zahnpflege und Mundhygiene - morgens, mittags ,
abends und nach jeder Mahlzeit.
Unsichtbare Spangen
Wenn alle Zähne durchgebrochen sind, das Wachstum abgeschlossen ist und keine
komplizierten Fehlstellungen bestehen, kann eine kieferorthopädische Behandlung auch mit dieser
neuartigen Methode erfolgen. Nach Computermodellen werden dabei Schienen aus transparentem Kunststoff
in Speziallabors angefertigt. Diese Schienen fallen kaum auf. Das gesamte Behandlungsset besteht aus
ca 40 Schienen, die alle 2 Wochen gewechselt werden und so nach und nach zur Korrektur der Fehlstellung
führen.